Der deutsche Computerpionier Heinz Nixdorf gab ihm seinen Namen: dem Heinz Nixdorf MuseumsForum. Die Bandbreite des Museums reicht von alten Tontafeln über Telefone und Computerspiele bis zu „Petra“ und „Peter“.
--------
7:19
Lügen wie gedruckt
Statistisch gesehen soll es jedem 200 Mal am Tag passieren: selbst zu lügen oder belogen zu werden. Sprachlich betrachtet ist eine Lüge nur schwer zu erkennen – mit kleinen Ausnahmen.
--------
7:29
Symbol für Schweizer Kulturvielfalt: der Röstigraben
Der Fluss Saane in Fribourg gilt als Sprachgrenze zwischen der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz. Die Einheimischen nennen sie scherzhaft „Röstigraben“.
--------
5:45
Was Bauernregeln uns heute noch sagen
Früher halfen sie nicht nur Bauern, mit Wetterphänomenen umzugehen: Reimsätze, in denen sich Weisheiten wiederfanden, die auf Naturbeobachtungen beruhten. Heutzutage übernehmen die Vorhersagen Meteorologen.
--------
9:22
Whisky made in Germany
Wer an das hochprozentige Getränk denkt, verbindet es nicht automatisch mit Deutschland. Dabei gibt es hier mehr Brennereien als in Schottland. Eine davon ist ein Familienbetrieb im Ruhrgebiet.
--------
7:51
Fler podcasts i UtbildningFler podcasts i Utbildning
Lyssna på Deutsche im Alltag – Alltagsdeutsch | Audios | DW Deutsch lernen, Klimakteriefrågan och många andra poddar från världens alla hörn med radio.se-appen